Borneo

Borneo National Park Orang Utan: Wo am besten am beobachten

Stellen Sie sich folgende Szene vor: Kilometerweit dichtester Dschungel überwuchert von Kannenpflanzen, Lianen und Orchideen, nur an vereinzelten Stellen gerodet, an denen die Langhäuser der Volksgruppe der Iban stehen; in Baumkronen umherschwingende Orang-Utans in ihrem rothaarigen Fellkleid; breite Flussarme, wo sich Irawady-Delfine im bräunlichen Gewässer tummeln, während putzige Nasenaffen ihr lustiges Gesicht vorbeiziehenden Bootpassagieren zeigen und sich eine Familie gefährdeter Borneo-Zwergelefanten in den Busch zurückzieht, nachdem sie ihren Durst gestillt hat.

  • Unser Ranking
    9/10
Alles über Borneo

Jahrhundertlang galt die Insel Borneo als Inbegriff der undurchdringlichen Regenwälder Südostasiens. Dann rückte das dramatische Schicksal seiner Wälder, Opfer der Palmöl-Plantagen, Borneo in die Medien.

Heute versucht man Borneos einzigartige Fauna in den letzten überlebenden, zu Nationalparks und Reservaten erklärten Urwäldern zu schützen. Ein ambitioniertes Vorhaben, welches besser in Nord-Borneo in den den zu Malaysia gehörenden Provinzen Sabah und Sarawak gelingt. In der indonesischen Provinz Südborneos, Kalimantan, wird es nur nich mühsam und insbesondere dank des Engagements internationaler Umweltorganisationen, voran getrieben.

Hauptgrund, eine Reise nach Borneo zu unternehmen, sind die wilden Orang-Utans.

Während sich die meisten Besucher mit dem Besuch eines der überlaufenen und kommerziell gewordenen Rehabilitationszentren für ehemals in Gefangenschaft gehaltene Orang-Utans zufrieden geben, finden echte Tierliebhaber in den Urwäldern von Sabah die besten Voraussetzungen, wilde Exemplare unserer rothaarigen Verwandten zu treffen.

Diese 73.620 km² große Provinz zieht die meisten Borneo-Besucher an. Neben tropischen Inselparadiesen mit einer beeindruckenden Unterwasserwelt gibt es hier leicht zugängliche Dschungelreste, in denen man die faszinierende Tierwelt relativ leicht bewundern kann.

Vorrangige Destinationen bilden die intakten Primärregenwälder Zentral-Sabahs. Hier bestehen einige der besten Chancen ganz Borneos, auf wirklich wild lebende Orang-Utans inmitten einer traumhaften Dschungellandschaft (so wie man sie sich vorstellt) zu stoßen. Hier ist man der Vorstellung eines unberührten Regenwaldparadieses am Nächsten. Doch das Paradies hat seinen Preis: und zwar eine unglaubliche Menge von Blutegeln. Unbedingt an Blutegelsocken denken!

Das erstrangige Ziel hier ist die sensationelle Danum-Valley-Conservation-Area, die man von einer hervorragenden und komfortablen Ökolodge aus erkunden kann. Abgehärtete Trekking-Fans mit Dschungelfieber können das anspruchsvolle  Expeditionstrekking im Maliau-Becken ausprobieren.

Der Süden Sabahs lockt hingegen mit atemberaubenden Unterwassererlebnissen, die ihresgleichen suchen.
       
Etwas zweitrangig ist der Norden Sabahs einzustufen, wohin der größte Strom des  Besucherandrangs fließt und sich an einigen Stellen sich zu einem regelrechten Massentourismus entwickelt hat. Im Kinabatangan-Fluss und im Tabin Reservat hat man allerdings gute Chancen, Waldelefanten und mit Glück Orang-Utans zu beobachten. Hierhin führen die Agenturen der organisierten Gruppenreisen ihre Gäste. Während die Route vom Sepilok Orang Utan Rehabilitationszentrum über Turtle Island bis zum Kinabatangan-Fluss sehr überlaufen ist, bleibt das Tabin Wildlife Reserve von den Touristenmassen noch wunderbar verschont und kann als Ergänzung zu einem Besuch des lohnenderen Danum-Tals und des sehr entwickelten Kinabatangan Wildlife Sanctuary in Betracht gezogen werden.

Der dicht bevölkerte Nordwesten um die Hauptstadt Kota Kinabalu besticht weniger durch Tierreichtum als durch die Berglandschaften des Kinabalu Nationalparks. Die mittelschwere zweitägige Gipfel-Tour auf den Kinabalu-Berg ist ein wahres Muss für Trekkingliebhaber.

Die Nachbarprovinz Sarawak kann mit den Tiersichtungen im Osten und Süden der Insel nicht mithalten. Trotzdem haben die berühmten Höhlenformationen im Osten der Provinz einen unbestreitbaren WOW-Effekt.

Die meisten Besucher lockt es nach Sarawak wegen der atemberaubenden Höhlen im Osten an der Grenze zu Brunei. Hauptsächliches Reiseziel in Ostsarawak sind die sensationellen Höhlenformationen des Gunung Mulu Nationalparks. Die Höhle im Niah Nationalpark ist eher zweitrangig.

Den meisten Reisenden genügen zwei bis drei Übernachtungen in Miri, bevor es sie in die für Tierbeobachtung spannenderen Reservate von Sabah zieht. Ein längerer Aufenthalt lohnt allerdings für alle, die den Nationalpark weit ab der Menschenmassen erkunden möchten.

Im Westen Sarawaks konzentrieren sich einige durchaus lohende Reiseziele für Naturfans um die attraktive Provinzstadt Kuching herum, die allgemein unterbewertet sind. Offensichtliches Reiseziel für Naturfans ist der nah gelegene Bako Nationalpark, der als am Besten verwalteter Nationalpark Malaysias gefeiert wird – zurecht!

In den unzugänglichen Regenwäldern an der Grenze zu Kalimantan in Südsarawak haben Abenteuerlustige die besten Chancen Sarawaks, Orang-Utans in freier Wildbahn zu beobachten. Trotz des Potenzials der hiesigen Natur und der Möglichkeit zu interessanten Begegnungen mit den einheimischen Iban bleibt der Süden Sarawaks für die meisten Besucher einfach zu abgelegen. Der Mangel der touristischen Infrastruktur trägt auch nicht dazu bei, den Tourismus zu fördern.

Die wenigen Besucher, die sich in diese Region verirren, haben den Batang Ai Nationalpark im Visier, den einzigen Park Sarawaks, wo man noch wilde Orang-Utans antreffen kann.

Weitgehend unerforschte, riesige Urwaldgebiete findet man hauptsächlich in Kalimantan, das das größte Kernstück des einstigen Regenwaldmantels beherbergt, der in der Vergangenheit die ganze Insel bedeckte. Die Wahrscheinlichkeit jedoch, hier auf den rotorangenen Primaten zu stoßen, ist aufgrund der dichten Regenwaldvegetation verhältnismäßig gering. Expeditionslustige mit viel Ausdauer können hier ihre persönlichen Grenzen testen.

Borneos Umwelttragödie nimmt im indonesischen Teil der Insel, der über zwei Drittel von Borneo ausmacht, ihren rasanten und tragischen Verlauf. Die einst mächtigen Wälder Kalimantans sind bereits der Forst- und Palmöl-Industrie zum Opfer gefallen: Es ist ein erschreckendes Bild, welches jeden Kalimantan-Besucher zutiefst erschüttert.
    
Während die Gier der nach tropischen Böden verlangenden Palmöl-Industrie fast keine Urwälder in Malaysia verschont hat,  sind in den unzugänglichen Bergregionen Nord- und Zentralkalimantans jedoch noch große intakte Wälder erhalten. Dabei handelt es sich um die letzten großen Waldgebiete des einstigen legendären Borneo-Dschungels und die allerletzten Zufluchtsorte der artenreichen Inselflora und Fauna.

Doch es ist ungewiss, wie lange noch die letzten großen Tiefland-Regenwälder Nordkalimantans dem unaufhaltsamen Anmarsch der zerstörerischen Palmöl-Industrie standhalten können. Die indonesische Regierung handelt offenbar lediglich im Interesse der Palmöl-Lobby und ist unfähig, die eigene Bevölkerung zu schützen –geschweige denn sein einzigartiges Naturerbe. Menschen werden ihres Landes einfach beraubt, Urvölker vertrieben. Orang-Utans, die ihre Nahrung in den Plantagen suchen müssen, werden freigeschossen. Illegale Abholzungen sind mit bis zu 80 % aller Abholzungsmaßnahmen in Indonesien die Regel geworden. Dabei entstehen Ölplantagen oft nicht mal an zuvor für die Holzindustrie kahl geschlagenen Flächen. Noch immer rechnet sich der Ölpalmenanbau fast nur, wenn der Plantagenbesitzer zuvor die edlen Tropenhölzer verkauft. Deshalb nimmt die Expansion des gerodeten Waldes kein Ende.

Angesichts der Inkompetenz und Unfähigkeit des korrupten indonesischen Staats ist der Erhalt der letzten großen Urwälder Borneos ausschließlich den Händen von Umweltorganisationen anvertraut, die ihr bestes geben, um Projekte für die Förderung von Ökotourismus auf die Beine zu stellen. Doch alle Anfänge sind schwer: Ohne die richtige Infrastruktur, mit der die schwierigen Zugänglichkeit der Nationalparks und ohne öffentliche Finanzierungs- und Vermarktungsmöglichkeiten sind es nur sehr wenige Abenteurer, die ihren Weg in die letzte erhaltene Heimat der Orang-Utans finden. Um so ratsamer, die abenteuerliche Reise abseits aller getretenen Pfade jetzt anzutreten – bevor die Großkonzerne es tun.

Ostkalimantan wartet mit den zugänglichsten Zielen für Naturfans auf, mit den besten (und anspruchsvollsten!) Trekkingmöglichkeiten der Insel, mit einigen interessanten Erfahrungen mit der Arbeit von BOS und Borneos zweitbestem Tauchgebiet nach Sipadan. Eingangstor ist die Stadt Balikpapan an der Ostküste, welche man ausschließlich über Singapur, Java oder von Tarakan (mit Anschluss aus Tawau in Sabah) erreicht. Ein guter Anschluss nach einer Sabah-Rundreise könnte die Route Tarawan-Derawan-Samboja-Kutai sein.

Der Osten Kalimantans hat am meisten unter den Palmöl-Plantagen und der illegalen Abholzung gelitten. Einst war der berühmte Kutai Nationalparks unweit von Samarinda nur vom Regenwald bedeckt und man konnte mühelos Orang-Utans vor der Hütte der Parkverwaltung beobachten. Nun sind großflächige Gebiete des Parks vollständig abgeholzt und hinterlassen bei den Besuchern nichts als ein deprimierendes Gefühl.

Heute müssen Reisende sich viel weiter von der Küstenstadt Samarinda entfernen, um richtig unberührte Regenwälder mit einer intakten Orang-Utan-Population anzutreffen. Wer das auf sich nimmt, wird mit einigen von Borneos besten Trekkingmöglichkeiten im großartigen Kayan Mentarang-Nationalpark belohnt.

In der Nähe von Balikpapan befindet sich das Forschungs- und Rehabilitationscenter der BOS, Samboja Lestari. Hier geht man anders mit den Orang-Utans (aber auch mit den Lippenbären) um, als es sonst in den Rehabilitationszentren Borneos üblich ist. Die neue harte Linie der BOS Organisation verteidigt eine klare Trennung zwischen Mensch und Tier. Der enge Kontakt, worauf sich der Tanjung-Puting-Besucher so sehr freut, wird im neu errichteten Rehabilitationszentrum von Samboja Lestari strikt untersagt. Die Gäste müssen lernen, die Tiere aus der Ferne zu beobachten und sich in freiwilligen Tagesaktivitäten wie der Futterzubereitung zu beteiligen.

Und zuletzt wartet im Archipel von Pulau Dewaran nordöstlich Kalimantans Borneos zweitbestes Tauchgebiet nach Pulau Sipadan - aber ohne die dortigen Menschenmassen.

Die vielen Sehenswürdigkeiten Ost-Kalimantans reichen für eine erlebnisreiche Rundreise aus. Diese ist insbesondere geeignet für Fans anspruchsvollen Trekkings und für Liebhaber der Meeresfauna Borneos. Der Zugang von Tarakan aus mit täglichen Flügen ab Tawau in Sabah erlaubt es, diese Tour mit einer Sabah-Reise zu kombinieren.

Zentral-Kalimantan beherbergt Borneos bekannteste Attraktion, den Tanjung Puting Nationalpark, den Ort, der dafür bekannt ist, dass hier die zahmen und halbzahmen Orang-Utans beobachtet werden können. Die Hauptstadt Pankalan Bun wird als Einstiegsort von Java schnell erreicht. Von der Stadt Palangkaraya aus bieten sich Reisen in einige der unzugänglichsten Gebiete Borneos an, diese Gegend eignet sich für Borneo-Wiederholer, die einen ausgeprägten Sinn für Abenteuer haben und dafür bereit sind, etliche Strapazen auf sich zu nehmen.

Die Kreuzung von Natur- und Meereserlebnissen macht Borneo zu einer besonderen Destination für Naturfreunde, die einen Sinn für Abenteuer haben und den Regenwald mit seinen großen und kleinen Tieren genießen können.

Warum und wann solltst Du nach Borneo reisen
Warum

Orang-Utans, Zwergelefanten, intakter Urwald, faszinierende Höhlenwelten, Meereschildkröten, erstklassiges Tauchen, sanfte Tierbeobachtungen.

Wann

März bis November


Highlights in Borneo


Tiere in Borneo

Vom wilden Dschungel bis hin zu Schutzgebieten - auf einer Borneo-Safari sieht man eine Menge Tiere: 15.000 Pflanzen (darunter viele Orchideen und Rafflesias, die größten Blumen der Welt), 3.000 Baumarten und über 600 Vogelarten haben hier ihr Zuhause. Nach dem Malaysia erkannt hat, dass es mit der zerstörerischen Waldrodung ihrer Regenwälder so nicht weitergehen kann, bieten die Naturschutzgebiete im nördlichen Teil der Insel ein letztes sicheres Refugium für eine ganze Reihe sehr gefährdeter Tierarten, wie den sanften Orang-Utan, den putzigen Nasenaffen und den Borneo-Pygmäenelefanten. Borneo ist ein Synonym für Orang-Utans. Die besten Sichtungen passieren im Danum-Tal, wo einige eingewöhnte Exemplare es für Gewohnheit genommen haben, durch das Gelände der Lodge umherzustreifen. Es kann also vorkommen, dass man in den Genuss einer plötzlichen Orang-Utan-Beobachtung von der Terrasse seines privaten Chalets kommt. Nasenaffen sieht man oft an den Ufern des Kinabatangan-Flusses und in den Parks von Tanjung Puting und Bako. Pygmäen-Elefanten sind an den Ufern des Kinabatangan-Flusses zu Hause und lassen sich am besten auf Bootsafaris beobachten.


Wie ist das Wetter in Borneo in...


Reiseziele in Borneo

Reiseidee suchen

Borneo Rainforest Lodge

Reiseziele: Danum Valley Preisgekrönte Ökolodge im Dschungel mit hervorragend ausgebildeten Guides und Sabahs größten Chancen auf einer Begegnung mit den Orang-Utans in der freien Natur.

Wann: März bis Oktober
Wo: Danum Valley
Ranking: 9/10
Preis: 126 €


Langhaus

Reiseziele: Batang Ai Nationalpark Schlaf (oder schlaf nicht) in einem im traditionellen Stil gebauten Langhaus nur einen Steinwurf vom Urwald des Batang Ai Nationalparks, der zweifellos schönste Park in Sarawak.

Wann: März bis Oktober
Wo: Batang Ai
Ranking: 7/10
Preis: 100 €


Maliau Basin Camps

Reiseziele: Maliau Basin Recht spartane Dschungelcamps, die eher den Charakter eines Forschercamps als den einer touristischen Einrichtung besitzen, und Maliau Basins einzige Möglichkeit sind, dieses spektakuläres Urwaldgebiet zu erkunden.

Wann: Mai bis Oktober
Wo: Maliau Basin
Ranking: 7/10
Preis: 269 €


Ginseng Camp

Reiseziele: Maliau Basin

Wann:
Wo: Maliau Basin
Ranking: 3/10
Preis: 0 €


Agathis Camp

Reiseziele: Maliau Basin

Wann:
Wo: Maliau Basin
Ranking: 5/10
Preis: 0 €


Seraya Camp

Reiseziele: Maliau Basin

Wann:
Wo: Maliau Basin
Ranking: 6/10
Preis: 0 €


Sipadan Kapalai Dive Resort

Reiseziele: Sipadan Island Sehr charmante Tauchanlage mit attraktiven über Wasserschwimmende Bungalows. Sie ist aktuell Sipadans vornehmste Adresse für einen gelungenen Tauchurlaub in Asiens berühmtestem Taucherrevier.

Wann: Mai bis Oktober
Wo: Sipadan Island
Ranking: 7/10
Preis: 213 €


Seaventures Dive Rig Resort

Reiseziele: Sipadan Island Trotz ihrer äußerst spartanischen Einrichtung ist diese umgebaute Ölplattform Sipadans beste Wette um die höchstmögliche Anzahl an Tauchpermits für die begehrte Sipadan Insel zu ergattern.

Wann: Mai bis Oktober
Wo: Sipadan Island
Ranking: 6/10
Preis: 212 €


Mataking Island Resort

Reiseziele: Sipadan Island Ansprechende Tauchanlage auf einer idyllischen Insel mit einem puderzuckerweißen unberührten Strand, der täglich Grünmeeresschildkröten zur Eiablage anlockt.

Wann: Mai bis Oktober
Wo: Sipadan Island
Ranking: 8/10
Preis: 140 €


Tabin Wildlife Resort

Reiseziele: Tabin Wildlife Reserve Das Beste von Tabin Wildlife Resort sind zweifellos seine hervorragend ausgebildete Guides, sowie seine Truck-Safaris. Eine hervorragende Basis, um Sabahs Dschungel aus einer anderen Perspektive zu erleben.

Wann: März bis Oktober
Wo: Tabin Reservat
Ranking: 7/10
Preis: 240 €


Kinabalu Park Hotel

Reiseziele: Mount Kinabalu Große Mittelklasse-Lodge unter Verwaltung der Parkbehörden mit unzähligen Unterkunftskategorien und einige für den Preis recht attraktive Suites.

Wann: Mai bis Oktober
Wo: Mount Kinabalu
Ranking: 6/10
Preis: 108 €


Mile 36 Lodge

Reiseziele: Mount Kinabalu Eine der besseren Adressen vor der Türen des Mount Kinabalu Nationalpaks: schöne Aussicht auf den Berg und zweckmäßig ausgestattete Zimmer, die für den Preis völlig ok sind.

Wann: Mai bis Oktober
Wo: Mount Kinabalu
Ranking: 5/10
Preis: 42 €


Kinabatangan Wetlands Resort

Reiseziele: Kinabatangan River Kinabatangans beste Lodge mit überdurchschnittlich geschulten Natur-Guides, einer gelungenen Architektur und großartigen Bootsfahrten auf einem von Touristen relativ wenig frequentierten Abschnitt des bekannten Flusses.

Wann: März bis Oktober
Wo: Kinabatangan Wildlife Sanctuary
Ranking: 9/10
Preis: 165 €


Sukau Rainforest Lodge

Reiseziele: Kinabatangan River Immmer noch ist diese preisgekrönte Dschungel-Lodge eine sichere Wahl für den Kinabatangan Fluss. Die Zimmer wurden modernisiert und bieten sehr hohe Wohnstandards, die Aussichten auf Pygmäen-Elefanten ist hier relativ hoch.

Wann: März bis Oktober
Wo: Kinabatangan Wildlife Sanctuary
Ranking: 8/10
Preis: 170 €


Bilit Adventure Lodge

Reiseziele: Kinabatangan River Simple Low-Budget-Adresse mit gut geschulten Guides und zweckmäßigen Zimmern: eine gut bewährte Adresse, um den Kinabatangan Fluss für wenig Geld zu erleben.

Wann: Mai bis Oktober
Wo: Kinabatangan River
Ranking: 7/10
Preis: 104 €


Nature Lodge Kinabatangan

Reiseziele: Kinabatangan River Schöne Holz-Bungalow-Anlage direkt am Fluss, beliebt unter Reisegruppen. Es ist womöglich Kinabatangan beste Adresse für Familien mit Kindern.

Wann: Mai bis Oktober
Wo: Kinabatangan River
Ranking: 7/10
Preis: 104 €


Sukau Greenview

Reiseziele: Kinabatangan River Für alle, die gerne bei Einheimischen Quartier einnehmen, ist Greenview beste Homestay im ruhigen Dorf Sukau. Besitzer ist auch Bootsführer. Eine sympathische Adresse für das kleine Geld.

Wann: Mai bis Oktober
Wo: Kinabatangan River
Ranking: 6/10
Preis: 60 €


Sepilok Nature Resort

Reiseziele: Sepilok Orang Utan Center Urige Dschungel-Lodge mit spektakulärem tropischem Garten, sowie einen guten Zugang zum sehr empfehlenswerten Sun Bear Conservation Centre und den weniger empfehlenswerten Orang-Utan-Fütterungen.

Wann: März bis Oktober
Wo: Sepilok Orang Utan Center
Ranking: 7/10
Preis: 86 €


Selingan Island Resort

Reiseziele: Turtle Island Einfache, etwas rudimentäre Wohnadresse auf der populären Turtle-Island, Sabahs bekanntester touristischer Spot für die Beobachtung der Eiablage der Meeresschildkröten.

Wann: Mai bis Oktober
Wo: Turtle Island
Ranking: 6/10
Preis: 211 €


Hilton Kota Kinabalu

Reiseziele: Kota Kinabalu und Pulau Gaya Kota Kinabalus beste Wohnadresse mit toller zentraler Lage, eleganten gemeinsamen Bereichen und einem herrlichen Dachpool mit fantastischem Blick über die Stadt.

Wann: Mai bis Oktober
Wo: Kota Kinabalu
Ranking: 8/10
Preis: 75 €


Bungaraya Island Resort

Reiseziele: Kota Kinabalu und Pulau Gaya Unsere bevorzugte Strandlodge in Kota Kinabalu ist ein Komplex aus 48 wunderschönen Villen und zwei Restaurants, die sich harmonisch in überwucherten Hang einer tropischen Insel vor den Toren der Stadt einfügen.

Wann: Mai bis Oktober
Wo: Pulau Gaya
Ranking: 8/10
Preis: 123 €


Mulu Marriot Resort

Reiseziele: Mulu Nationalpark 5-Sterne-, sehr aufwendig dekoriertes Haus vor den Füßen eines der schönsten Urwälder Süd-Ost-Asiens.

Wann: Mai bis Oktober
Wo: Mulu Nationalpark
Ranking: 7/10
Preis: 149 €


Mulu Park-Hauptquartier

Reiseziele: Mulu Nationalpark Die offizielle Herberge unter Aufsicht der Parkvewaltung bietet einige zweckmäßig und überaus ausreichende Holzbungalows mit Terrasse inmitten einer gepflegten tropischen Parkanlagen, sowie den besten Zugang zum Mulu Nationalpark.

Wann: März bis Oktober
Wo: Gunung Mulu Nationalpark
Ranking: 7/10
Preis: 42 €


Bako Park-Hauptquartier

Reiseziele: Bako Nationalpark Wir sind mal ehrlich: wir übernachten hier, weil es schlicht und einfach keine Alternative im exzellenten Bako Nationalpark sonst gibt. Aber man ist schließlich wegen der Nasenaffen hier und von ihnen ist hier komplett umgeben.

Wann: Mai bis Oktober
Wo: Bako Nationalpark
Ranking: 5/10
Preis: 14 €


Pulau Satang Lodge

Reiseziele: Talang Satang-Marine-Nationalpark Auch hier braucht man lediglich ein Dach über den Kopf, um die paar Stunden zu überwinden, bis man von der Nachtpatrouille aufgeweckt wird, weil man eine Schildkröte zur Eiablage an den Strand gekommen ist.

Wann: Mai bis Oktober
Wo: Talang Satang
Ranking: 5/10
Preis: 254 €


Nanga Damai Homestay

Reiseziele: Kuching und Kuching Wetlands-Nationalpark In diesem herzlichen, mit Liebe gemachten Gästehaus wird man sich sofort wohlfühlen. Direkt vor dem Haus laden diverse Wanderwege zum Erkunden der vom Dschungel bedeckten Santubong Halbinsel.

Wann: Mai bis Oktober
Wo: Kuching
Ranking: 8/10
Preis: 28 €


Heart of Borneo

Reiseziele: Kayan Mentarang-Nationalpark

Wann: Mai bis Oktober
Wo: Kayan Mentarang
Ranking: 8/10
Preis: 300 €


Nunukan Island Resort

Reiseziele: Maratua Atoll Ansprechend gestaltete Bungalows auf einer paradiesisch schönen Insel inmitten der besten Tauchreviere des Südchinesischen Meer.

Wann: März bis Oktober
Wo: Derawan
Ranking: 8/10
Preis: 94 €


Nabucco Island Resort

Reiseziele: Maratua Atoll Chamante Bungalow-Anlage auf einer kleinen idyllischen kleinen Insel im Maratua Atoll, Indonesiens Hit für Taucher aus der ganzen Welt.

Wann: Mai bis Oktober
Wo: Maratua Atoll
Ranking: 8/10
Preis: 114 €


Samboja Lodge

Reiseziele: Samboja Lestari Ökologisch gebaute Lodge der B.O.S-Stiftung mit wunderschönem Ausblick auf den Urwald und Zugang zu den sehenswerten Orang-Utan-Auswilderungsprojekten der renommierten Naturschutzorganisation.

Wann: Mai bis Oktober
Wo: Samboja Lestari
Ranking: 7/10
Preis: 89 €


Rahai Pangun

Reiseziele: Palangkaraya Im großen Stil die wilden Gewässer des undurchdringlichen Dschungels im Herzen von Borneo navigieren.

Wann: Mai bis Oktober
Wo: BOS Orang Utan Rehabilitation Center
Ranking: 8/10
Preis: 442 €


Spirit of Kalimantan

Reiseziele: Palangkaraya Sehr elegantes Holzboot mit viel Flair und einer kompetenten Besatzung, womit man wie die alten Pioniere durch die Schwarzwasserflusssysteme des unerschlossenen Sebangau-Nationalpark im Zentral-Kalimantan navigieren kann.

Wann: Mai bis Oktober
Wo: Palangka Raya
Ranking: 8/10
Preis: 342 €


Klotok

Reiseziele: Tanjung Puting Nationalpark Traditionell geht es kaum: mit dem rustikalen Hausboot die Ufer des Senkoyer-Rivers auf seinen Lauf durch den Tanjung Puting Nationalpark navigieren und dabei Ausschau auf die Bewohner des Dschungels halten.

Wann: Mai bis Oktober
Wo: Tanjung Puting Nationalpark
Ranking: 7/10
Preis: 314 €


Kumai

Reiseziele: Tanjung Puting Nationalpark Die hochwertigere Version eines traditionellen Klotoks: komfortable klimatisierte Kabinen mit Privatbad und die ganzen Annehmlichkeiten eines luxuriösen Hausbootes ohne den Bezug auf die Tierwelt zu verlieren.

Wann: Mai bis Oktober
Wo: Tanjung Puting Nationalpark
Ranking: 8/10
Preis: 314 €


Lankayan Island Dive Resort

Reiseziele: Lankayan Island Angenehme Insel-Lodge vor Sandakans Küste, die eine gemütliche Herberge für Taucher und Schildkröten-Fans anbietet, die gerne mal ihrer Sabah-Safari einen ruhigen Ausklang in einer paradiesischen Umgebung geben wollen. 

Wann: Mai bis November
Wo: Pulau Lankayan
Ranking: 8/10
Preis: 250 €


Orang-Utans, Zwergelefanten, intakter Urwald, faszinierende Höhlenwelten, Meereschildkröten, erstklassiges Tauchen, sanfte Tierbeobachtungen.